Ein Bisschen Irland, ein Bisschen England, gepaart mit französischem Charme, das ist die Normandie. Aber von jeher war die Normandie auch ein Schauplatz von kriegerischen Einmärschen und Vorstößen. So landeten im 9. Jahrhundert an ihren Stränden die Wikinger und später stach Wilhelm der Eroberer von der Normandie aus in See, um England in Besitz zu nehmen. Im Juli 1944 begann hier eine der größten Invasionen, die unsere Geschichte bis heute entscheidend verändern sollte. Bei der Reise durch die Normandie stößt man fast überall auf die Spuren dieser Invasion, der "Operation Overlord".
Von alledem werden die Teilnehmer/innen dieses Foto-Workshops ein wenig mit eigenen Bildern nachempfinden und neben dem fotografischen auch vom geschichtlichen Wissen der Dozentin (Historikerin) profitieren können.
Cherbourg / Streetart
Hafen von Port-en-Bessin
1 Grundlagen
2 Geometrie
3 Farbe, Muster,
Raum und Licht
4 Technik und Techniken
5 Nachbearbeiten
Leuchtturm von Gatteville
LANDSCHAFTS-FOTOGRAFIE
Eine Landschaft ist kein starres Gebilde. Licht, Wetter, Gezeiten, Wolken, Tages- und Jahreszeiten verändern ständig die Eindrücke, je nachdem wann und wo man sich gerade vor Ort befindet. Die verschiedensten Faktoren, die vom Fotografen gesteuert werden können, setzen eine fast unbegrenzte Anzahl von Möglichkeiten, eine Landschaft einzufangen, frei. Landschaftsfotografie bietet dabei viele Möglichkeiten der künstlerischen Freiheit.
Wir unterscheiden zum einen die dokumentarische Landschaftsfotografie, bei der die sich zeigende Szene so aufgenommen wird, wie sie ist. Und zum anderen gibt es die frei interpretierende, künstlerische oder auch die kreative Form der Landschaftsfotografie, die ausschließlich von den Ambitionen des Fotografen bestimmt werden. Diese Form der Landschaftsfotografie wird Gegenstand unseres Foto-Workshops sein.
Neben dem guten Verständnis von natürlichem Licht, braucht der Landschaftsfotograf Vorstellungskraft, technisches Wissen um seine Kamera sowie ein gutes Auge für die Bildkomposition. Wenn wir mit Leidenschaft ans Werk gehen, erleben wir in diesem Workshop die Landschaftsfotografie für uns als bereichernd und gleichzeitig auch als herausfordernd.
1 Bestandteile einer Landschaft
2 Blickwinkel und Objektiv
3 Eingrenzung des Motivs
4 Bedeutung des Lichts
5 Farben nutzen
* Mein besonderer Dank bei der Planung dieses Foto-Workshops geht an Barbara Homolka/Chiennormandie, die mir in dankenswerter Weise einige ihrer Fotos zur Verfügung gestellt und mich regelmäßig mit neusten Reiseinformationen sowie mit sehr nützlichen Tipps unterstützt.